• Home
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • english
  • Projekte
    • Gender, Klima & Energie
      • Interdependente Gender-Aspekte der Klimapolitik
      • genderNETCLIM
      • Gender im UNFCCC-Prozess
      • EIGE-Studie: Gender in der nationalen Klimapolitik
      • Ökostrom-Forschungsprojekt
    • Gender & Konsum
    • FrauenUNTERNEHMEN Green Economy
      • Beispielhafte Frauenunternehmen
      • Sorgen und Versorgen
      • Ressourcenschutz
      • Gemeinschaftsnutzung
    • Care, Gender & Green Economy
      • Forschungsperspektiven & Chancengerechtigkeit (CaGE)
      • Internat. Workshop
      • G3 - Green Economy gender_gerecht
    |
  • Strukturen
    • GeNaWerk
    • GENAU*T
    |
  • Themen
    • Biodiversität
    • Energie
    • Klima
    • Landwirtschaft & Ernährung
    • Mobilität
    • Umweltgerechtigkeit
    • Wasser
    |
  • Infopool
    • Newsletter
      • genaNews-ABO
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    |
  • Über uns
    • Das Team
    • Jobs
    • Spenden
    |
  • News|
  • Presse|
  • Kontakt
  • |
  • english

    News

    25.07.2012

    GENDERPERSPEKTIVEN NACH RIO+20

    Die Ergebnisse des Fachgesprächs zur Bewertung der Rio+20-Konferenz und den daraus folgenden Aktivitäten, zu dem der Deutsche Frauenrat und genanet am 14.9.2012 nach Berlin eingeladen hatten, liegen jetzt vor.


    Weitere Informationen zu den Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens aus feministischer und Genderprspektive finden Sie auf unseren Seiten zur 'Green Economy'.


    Dateien:
    Bericht_Fachgespraech.pdf1.2 M
    Links:
    www.frauenrat.de/deutsch/infopool/informationen/informationdetail/back/11/article/rio-20-nachlese-oekonomisierung-aller-lebensgrundlagen-verhindern.html
    <- Zurück zu: News

    Ja, bitte senden Sie mir den aktuellen Newsletter zu

    SPENDEN
    Sie online: hier

     


    • Impressum
    • |
    • Datenschutz