• Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • english
  • Themen|
  • Instrumente|
  • Infopool|
  • Projekte|
  • News|
  • Strukturen|
  • Über uns|
  • Sitemap
  • |
  • english
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Archiv Veranstaltungen

Veranstaltungen

Buchvorstellung: Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus

Die Agrar- und Sozialwissenschaftlerin Mathilde Schmitt wird das gleichnamige Buch vorstellen, das sie gemeinsam mit Heide Inhetveen und Ira Spieker im oekom-Verlag in München veröffentlicht hat.

 

Die Geschichte des ökologischen Landbaus wurde bisher vor allem als diejenige »großer Männer« geschrieben. Weitgehend unbeachtet ist geblieben, in welchem Ausmaß Frauen die Entwicklung und Verbreitung einer alternativen Landwirtschaft vorangetrieben haben. Mathilde Schmitt wird die Lebensgeschichten und Leistungen einiger dieser zu Unrecht vergessenen Wegbereiterinnen nachzeichnen, die mit Leidenschaft forschten, experimentierten, publizierten, Schulen gründeten und damit die biologische Landwirtschaft maßgeblich voranbrachten.

 

Wann: 21.07.2022, 19:30 Uhr

 

Wer: Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin

 

Wo: Geschichtssalon im Beginenhof, Erkelenzdamm 51/Gemeinschaftsraum – 10999 Berlin

 

Die Anmeldung erfolgt unter gisela.notz(at)t-online.de. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Autorin sind willkommen. Das Buch kann nach der Veranstaltung erworben werden. Einlass über die Klingel: Erkelenzdamm 51, Gemeinschaftsraum.

 


Klimagerechte Mädchen*arbeit - Impulse für eine kritische Umweltbildung

Klimagerechtigkeit ist aktueller denn je. Vor allem junge Menschen engagieren sich aktiv. Darüber hinaus ist Klimagerechtigkeit sehr eng mit Gender und weiteren Ungleichheitsfragen verwoben. Kritische Klimabildung in der Mädchen*arbeit befasst sich mit der Einordnung dieser Intersektionen, mit sozialen Ungleichheitsverhältnissen und Interventionsmöglichkeiten.

Die bundesweite Fachtagung soll eine theoretische Einordung dieser Verwobenheit vornehmen und darüber hinaus zahlreiche praktische Anregungen für die konkrete Praxis der Mädchen*arbeit bieten. Sie richtet sich an Frauen* aus der Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, Neueinsteiger*innen und Interessierte. Es warten spannende Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion und ein vielfältiges Rahmenprogramm.

 

Wann: 26.09., 14 Uhr - 28.09.2022, 13 Uhr

 

Wer: BAG Mädchen*politik e.V.

 

Wo: Bildungsstätte Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck

 

Programm und Anmeldung

Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 120€ p.P. inkl. Fachtagung, Essen und Übernachtungen.

 


Bits & Bäume Konferenz 2022

Nach der erfolgreichen ersten Bits & Bäume-Konferenz 2018 sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit heute in unserer Gesellschaft so präsent wie nie zuvor. Wir stehen vor großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen für eine gerechte und nachhaltige Gestaltung unserer (Um-)Welt. Deshalb möchten die Organisator*innen mit der Konferenz Bits & Bäume 2022 die Vernetzung von Umwelt- und Gerechtigkeitsaktivist*innen, Technikexpert*innen und Menschenrechtler*innen verbreitern und verstetigen. Eine Auftaktveranstaltung wird am Abend des 30. September stattfinden. Dazu gehört auch die Vernetzung mit Vertreter*innen sozial-ökologisch wirtschaftender kleiner Digital-Unternehmen und -Gründer*innen sowie der Politik, um gemeinsam konkrete Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden. Teilnehmende sollen große politische Strategien und Governance-Vorschläge diskutieren, aber auch anhand von Best-Practice-Beispielen voneinander lernen, wie wir im digitalen Zeitalter Klima- und Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Grundrechte verwirklichen können. 

 

Gemeinsam werden auf Podien, in Workshops und Open Spaces folgende Fragen diskutiert:

  • Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie zu einer nachhaltigen und demokratischen Transformation der Gesellschaft beiträgt?
  • Wie sieht eine global, wirtschaftlich, sozial und ökologisch gerechte Zukunft in der digitalisierten Welt aus?
  • Was können Tech-Community (Bits) und Gerechtigkeits- und Umweltbewegung (Bäume) voneinander lernen? Und wie können sie als Zivilgesellschaft in einen organisierten Austausch mit sozial-ökologischen Vorreiter-Unternehmen, Wissenschaft und Politik treten?
  • Wie können wir gemeinsam politisch aktiv werden?

 

Wann: 30.09. und 01. - 02.10.2022

 

Wer: Bits & Bäume Trägerkreis

 

Wo: TU Berlin

 

Weitere Informationen

 


Call for Papers: Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltkrise – transdisziplinäre Gender- und Intersektionalitätsforschung zu Klimawandel und Nachhaltigkeit

Die Tagung „Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltkrise – transdisziplinäre Gender- und Intersektionalitätsforschung zu Klimawandel und Nachhaltigkeit“ nähert sich dem Thema aus u.a. soziologischen, rechtlichen, geographischen, politischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Theoretische Analysen des hierarchisierten Mensch-Natur-Verhältnisses und der darin nach wie vor wirkmächtig eingeschriebenen Geschlechterordnung werden ergänzt durch empirische Untersuchungen soziologischer, rechtlicher, ökonomischer und politischer Aspekte von konkreten Verschränkungen menschlicher und nicht-menschlicher Handlungsmacht.

 

Wann: 04. - 06.05.2023

 

Wer: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal

 

Konkrete thematische Bezugspunkte und weitere Informationen können dem vollständigen CfP entnommen werden. Deadline für Abstract (max. 400 Wörter) und Kurzbiographie (50-100 Wörter) ist der 11.07.2022 in Deutsch oder Englisch (an ztg-sekretariat(at)hu-berlin.de).

 

Ja, bitte senden Sie mir den aktuellen Newsletter zu

SPENDEN
Sie online: hier

 

  • Impressum
  • Datenschutz