• Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • english
  • Themen|
  • Instrumente|
  • Infopool|
  • Projekte|
  • News|
  • Strukturen|
  • Über uns|
  • Sitemap
  • |
  • english
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Archiv Veranstaltungen

Veranstaltungen

International Women’s Day: Gender Aspects of Energy Poverty

Das jährliche Treffen des interparlamentarischen Ausschusses zum Internationalen Frauentag (8. März) bringt Europaabgeordnete und nationale Parlamentarier*innen zusammen, um über die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frauen zu diskutieren. Das diesjährige Thema sind die geschlechtsspezifischen Aspekte der Energiearmut.

 

Wann:Der live-stream der Veranstaltung ich immer noch hier verfügbar (war 01.03.2023)

 

Wer: Frauenkommittee des Europäischen Parlaments

 

Wo: Europäisches Parlament Brüssel,Raum Antall 6Q2 und online

 

Programm

 


W7/W20 DIALOGFORUM

Der Deutsche Frauenrat lädt gemeinsam mit dem Verband deutscher Unternehmerinnen zu einer Veranstaltung ein, auf der die Ergebnisse der W7/W20-Dialoge 2022 sowie die Schwerpunktthemen der Präsidentschaften 2023 diskutiert werden solle. Die deutschen Delegierten aus DF und VdU werden einen Überblick über ihre Arbeit und einen Ausblick auf W7/W20 2023 geben, um anschließend in verschiedenen Arbeitsgruppen die unterschiedlichen Schwerpunktthemen zu besprechen. Ihre Anregungen und Ideen zu den Themenbereichen sollen über die deutschen Delegierten in die Dialogforen eingebracht werden.

 

Wann: 24. März 2023, 12.30 – 16.00 Uhr (Lunchbuffet ab 11.30 Uhr)

 

Wer: Deutscher Frauenrat / Verband deutscher Unternehmerinnen

 

Wo: Betahaus Berlin, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin, Innospace hier möglich: .

 

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 20.3.2023)

 


We can do it! Empowerment von Frauen in Unternehmen im Energiesektor

Im Rahmen des Projekts W4RES organisiert das Steinbeis Europa Zentrum am 27. März 2023 in Stuttgart ein kostenfreies Seminar zur Stärkung der Rolle von Frauen im Energiesektor, zu dem Vertreter:innen von Unternehmen oder anderen Organisationen im Energiesektor herzlich eingeladen sind! Das Seminar wird aus einer abwechslungsreichen Mischung von Vorträgen, Diskussionen und praktischen Übungen bestehen. Am Ende steht die Entwicklung eines Aktionsplans für die eigene Organisation, um mehr Gleichberechtigung zu erreichen.

W4RES ist ein 3-jähriges EU-gefördertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Teilhabe von Frauen in der Markteinführung und -nutzung von erneuerbaren Heiz- und Kühllösungen zu erhöhen. Dazu werden verschiedene Unterstützungsmaßnahmen in 8 europäischen Ländern getestet und validiert.

 

Wann: 27. März 2023

 

Wer: Steinbeis Europa Zentrum

 

Wo: Stuttgart

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 


Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltkrise – transdisziplinäre Gender- und Intersektionalitätsforschung zu Klimawandel und Nachhaltigkeit

Die Tagung „Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltkrise – transdisziplinäre Gender- und Intersektionalitätsforschung zu Klimawandel und Nachhaltigkeit“ nähert sich dem Thema aus u.a. soziologischen, rechtlichen, geographischen, politischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Theoretische Analysen des hierarchisierten Mensch-Natur-Verhältnisses und der darin nach wie vor wirkmächtig eingeschriebenen Geschlechterordnung werden ergänzt durch empirische Untersuchungen soziologischer, rechtlicher, ökonomischer und politischer Aspekte von konkreten Verschränkungen menschlicher und nicht-menschlicher Handlungsmacht.

 

Wann: 04. - 06.05.2023

 

Wer: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal

 

Weitere Informationen

 


GRETCHENFRAGEN – feministische Perspektiven für die Zukunft

Die Bundessprecherinnen laden herzlich zur 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vom 14. Bis 16. Mai 2023 nach Leipzig ein.

 

Bei der Bundeskonferenz geht es um „Gretchenfragen“ der Gleichstellung. Gretchenfragen sind als unbequem empfundene Gewissensfragen, die eine Positionierung zu Kernthemen verlangen. Solche Fragen wollen wir stellen und gemeinsam diskutieren. In insgesamt 16 Foren geht es unter anderem um die Themen Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin, in Sprache und Bildern, um Forderungen an eine feministische Außenpolitik, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Frauen, die Umsetzung der Istanbul Konvention, Geschlechtervielfalt, Alleinerziehende und intersektionale Ansätze in der Praxis. .

 

Wann: 14. bis 16. Mai 2023

 

Wo: Leipzig, Kongresshalle am Zoo

 

Wer: Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen

 

Programmflyer und Anmeldung

 


Save the date: Workshop zur Reihe "Gender dimension in research"

Der nächste EFR (Europäischer Forschungsraum) -Workshop der erfolgreichen Reihe "Gender dimension in research" wird am 16. Mai 2023 stattfinden; wie bewährt im Online-Format und auf Englisch. Themenfokus wird diesmal Energie sein – mit Schnittstellen zur Klimaforschung. FiF (Kontaktstelle Frauen in der EU-Forschung) arbeitet für den Workshop eng mit der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität (NKS KEM) zusammen.

Sobald eine Anmeldung möglich ist, werden wir darauf hinweisen.

 


Ja, bitte senden Sie mir den aktuellen Newsletter zu

SPENDEN
Sie online: hier

 

  • Impressum
  • Datenschutz